Als historischer Altstadtkern in NRW bietet der Velberter Stadtteil Langenberg (auch genannt) eine perfekte Kulisse für „Adalbert trifft Steampunk“. Zunächst war es „nur“ das Historische Bürgerhaus, um das sich alles drehen sollte. Das Bürgerhaus wurde 1913 von Geheimrat Adalbert Colsman und dessen Frau Sophie gestiftet.
Mit der Industrialisierung und durch geschickte Investitionen wurde Langenberg zeitweilig die zweitreichste Stadt Preußens, bezogen auf das pro Kopf-Einkommen. Heute zeugen 43 Villen, das Bürgerhaus, die Eventkirche sowie die Vereinigte Gesellschaft, das Vereinshaus einer der ältesten europäischen Herrengesellschaften, ehemalige Fabrikgebäude und eine der Naherholung dienende Natur mit Bismarckturm vom damaligen Reichtum in Stein.
Fachwerkhäuser, die über 500 Jahre alt sind, wechseln sich mit hier sogenannten Neubauten aus dem 19./Anfang des 20. Jahrhunderts erbauten Gebäuden ab. Alte Gassen, liebevoll erhaltene Gebäude und Sehenswürdigkeiten ergänzen bürgerschaftliches Engagement im kulturellen Bereich. Wie schon vor 200 und mehr Jahren.
Hier fuhr die erste Eisenbahn, was noch bewiesen wird, hier stand eine der bedeutenden Reichsbanken, hier wurde die industrielle Verarbeitung von Seide erfunden. Papier und Kartons wurden hier in industrieller Stückzahl gefertigt. Und vieles mehr.
Von hier gingen hochwertige Stoffe in die ganze Welt, wurden Erfindungen unterstützt und das Unternehmertum gefördert.
Mit „Adalbert trifft Steampunk“ finden die Ideen von damals, der Zeitgeist, die Mode, das Bewusstsein und kulturelle Vielfalt zurück zu einem Ort, der schon immer dafür geschaffen war.